Virtuelle Lernfabrik

Digitale Transformation und Industrie 4.0 praxisnah erlernen und erleben

Studierende fit machen für die digitale Transformation

Die virtuelle Lernfabrik ermöglicht es Universitäten und Hochschulen, eine virtuelle Fabrik zu simulieren und gleichzeitig die Daten über offene Webschnittstellen auf vielfältige Art und Weise zu nutzen.

Ihre Vorteile
  • Digitales Abbild der Produktion
  • Realistische Fertigungsprozesse simulieren
  • Frei konfigurierbar durch einfachen Editor
  • Entwickeln eigener Smart Factory Apps 
  • Freier Zugriff auf Produktionsdaten über API

Universitäten, die mit der virtuellen Lernfabrik lehren

Ein einzigartiges Zusammenspiel

Lehre

Für die vierte industrielle Revolution spielt die Lehre eine zentrale Rolle – werden hier doch die Grundsteine für die Berufe der Zukunft gelegt. Essenziell für die Ausbildung zum Industrie-4.0-Experten ist die Interdisziplinarität der Studiengänge. FORCE Bridge verbindet IT- und Ingenieurswissenschaften.

Forschung

Die Forschung von heute sichert die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von morgen. Neue Technologien schaffen Märkte und Arbeitsplätze. Insbesondere das industrielle Internet der Dinge und künstliche Intelligenz sind zwei große Wachstums- und Digitalisierungstreiber. Mit FORCE Bridge vereinen wir genau diese zwei Technologien.

Industrie

Die Industrie steht vor einem der größten Umbrüche ihrer Geschichte. Die Digitalisierung kommt mit voller Wucht. Von klein bis groß – alle wachen Unternehmen begreifen, welche Chancen und Möglichkeiten sich damit ergeben. Mit der FORCE Bridge Plattform unterstützen wir Unternehmen, den Eintritt in das digitale Zeitalter zu meistern.

Realitätsnahe Fertigungsprozesse modellieren & simulieren

Modellieren Sie selbstständig eigene Fertigungsprozesse und -Szenarien. Durch Visualisierungen Ihrer virtuellen Fabrik sehen Sie umgehend Zustandsänderungen in der Produktion und welche Auswirkungen diese auf den gesamten Fertigungsprozess haben.

  • Digitales Abbild der Produktion
  • Realistische Fertigungsprozesse
  • Konfigurierbar durch den Visualisierungs-Editor

Apps für die Industrie 4.0 – vom Smartphone bis zur VR-Brille

Entwickeln Sie Anwendungen für das industrielle Internet der Dinge. Durch den vollen Zugriff auf die Produktionsdaten können Sie ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln. Von der Smart Factory App für das Smartphone bis hin zu Anwendungen für eine VR-Datenbrille, die Grenzen definieren Sie.

  • Entwickeln eigener Apps
  • Freier Zugriff auf Produktionsdaten
  • ADK für die einfachere Programmierung

Auftrags- & Fertigungsdaten auf Knopfdruck generieren

Die virtuelle Fabrik ermöglicht, ganz einfach die verschiedensten Produktionsdaten zu generieren, die in der Realität anfallen. Von Stamm- und Bewegungsdaten, bis hin zu Maschinen- und Prozessdaten. So können individuelle Produktionsprozesse simuliert werden.

  • Selbstständige Generierung von Daten
  • Abbilden realistischer Szenarien
  • Offener Zugriff über FORCE Bridge API

Einfacher Datenabruf über standardisierte Webservices

Über unsere FORCE Bridge API erhalten Sie Zugriff auf über 300 standardisierte Produktionsdaten für das Erstellen von digitalen Anwendungen. Einfacher und anwenderfreundlicher Zugriff über offene Webschnittstellen, REST.

Mehr zur FORCE Bridge API

Diese Angebote stehen zur Wahl

Lernen und Lehren in Zeiten von Industrie 4.0

Jetzt lizenzfrei eigene Lernfabrik ausprobieren

Virtuelle Lernfabrik anfragen

Barbara Mayer
Leiterin Smart Production Lab
FH Joanneum

"Dank der FORCE Bridge API können wir unseren Studierenden Beispiele zeigen, wie mit I4.0 Lösungen Produktionsanlagen effizienter genutzt werden können. Mit Hilfe des FORCAM Connectors für Microsoft Power Automate können unsere Studierenden Daten aus der Fertigungsanlage auf sehr einfache Art mit anderen Applikationen zusammenführen und somit I4.0 Kompetenzen erlangen."